Aktionspotenzial

Aktionspotenzial
Ak|ti|ons|po|ten|zi|al, Ak|ti|ons|po|ten|ti|al, das (Physiol.):
elektrische Spannungsänderung mit Aktionsströmen bei Erregung von Nerven, Muskeln, Drüsen.

* * *

I
Aktionspotenzial,
 
Nẹrvenimpuls, Spike [spaɪk, englisch], Physiologie: als kurzzeitige Spannungsänderung auftretendes elektrisches Signal, durch das Information entlang erregbarer Zellmembranen (Nerven, Muskeln, Rezeptoren) übermittelt wird. Lebende Zellen weisen zwischen innerer und äußerer Seite ihrer sie umschließenden Membran eine elektrische Spannung von etwa —70 mV auf (Ruhepotenzial), wobei das Zellinnere gegenüber der extrazellulären Flüssigkeit negativ geladen ist. Reizung der Membranen bewirkt transmembrane elektrische Spannungsschwankungen (lokale Antwort), die ab einer bestimmten Amplitude (Schwellenpotenzial) immer zu einem Aktionspotenzial führen (Erregung), das entlang der Membran mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 100 m/s fortgeleitet wird (Aktionsstrom). Membranerregung verursacht eine plötzliche, kurzfristige Veränderung der Permeabilitätseigenschaften der Membran. Dadurch können positiv geladene Natriumionen (Na+) in die Zelle eintreten und das Membranpotenzial auf etwa +30 mV verschieben (Depolarisation). Mit geringer zeitlicher Verzögerung zum Na+-Einstrom setzt ein Ausstrom von positiv geladenen Kaliumionen (K+) ein, der die Amplitude und Steilheit des Aktionspotenzials begrenzt und bis zum Wiedererreichen des Ruhepotenzials (Repolarisation) anhält. Durch in der Zellmembran lokalisierte Na+/K+-Pumpen wird die ursprüngliche Ionenverteilung wiederhergestellt (aktiver Transport). Das Aktionspotenzial unterliegt dem Alles-oder-nichts-Gesetz. Die zu übermittelnde Information ist im »Rhythmus« der Aktionspotenziale verschlüsselt. Durch Aktionspotenziale wird auch die Freisetzung von Überträgerstoffen (Neurotransmitter) an Synapsen sowie die Auslösung von Drüsensekretion und Muskelkontraktionen bewirkt.
 
In der medizinischen Diagnostik wird der Aktionsstrom zur Untersuchung bestimmter Organe genutzt, besonders bei der Elektroenzephalographie, Elektrokardiographie und Elektromyographie.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Nerven: Weiterleitung von Nervenimpulsen I
 
Nerven: Weiterleitung von Nervenimpulsen II
 
neurobiologische Grundbegriffe
 
II
Aktionspotenzial,
 
kurzzeitiges bioelektrisches Spannungsgefälle zwischen innerer und äußerer Seite der Zellmembran von Nerven- und Muskelfaserzellen. Das Aktionspotenzial ist Voraussetzung für das Auftreten des Aktionsstroms, des erregungsleitenden, Nerven- oder Muskelfasern durchlaufenden bioelektrischen Stroms.

* * *

Ak|ti|ons|po|ten|zi|al, das (Physiol.): durch plötzlichen Zusammenbruch des elektrischen Potenzials an den Membranen (2) von lebenden Organismen entstehende Spannung, durch die die ↑Erregung (2 b) ausgelöst u. fortgeführt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aktionspotenzial — Das Aktionspotential (auch elektrische Erregung oder Nervenimpuls) beschreibt eine vorübergehende, charakteristische Abweichung des Membranpotentials einer biologischen Zelle von ihrem Ruhemembranpotential. Während des Aktionspotentials ändert… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktionspotenzial — Ak|ti|ons|po|ten|zi|al das; s, e: elektrische Spannungsänderung mit Aktionsströmen bei Erregung von Nerven, Muskeln, Drüsen (Biochem.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Elektromyogramm — Die Elektromyografie (oder graphie) (EMG) ist in der Human Medizin eine elektrophysiologische Methode der Diagnostik in der Neurologie, bei der die elektrische Muskel Aktivität gemessen wird. Mit Hilfe von konzentrischen Nadelelektroden lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektromyographie — Die Elektromyografie (oder graphie) (EMG) ist in der Human Medizin eine elektrophysiologische Methode der Diagnostik in der Neurologie, bei der die elektrische Muskel Aktivität gemessen wird. Mit Hilfe von konzentrischen Nadelelektroden lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinnobelpreis 1963: John Carew Eccles — Alan Lloyd Hodgkin — Andrew Fielding Huxley —   Die drei Physiologen wurden gemeinsam für ihre Entdeckungen bezüglich der ionischen Mechanismen, die bei Erregung und Hemmung in peripheren und zentralen Bereichen der Nervenzellenmembran eine Rolle spielen, ausgezeichnet.    Biografien   Sir… …   Universal-Lexikon

  • Aktivitätsmuster — Die Ausbreitung einer Erregung in und auf andere Zellen im Organismus wird als Erregungsleitung bezeichnet. Der häufig verwendete Begriff „Reizleitung“ ist falsch, da ein Reiz nicht weitergeleitet werden kann, lediglich die durch ihn verursachte… …   Deutsch Wikipedia

  • Erregungskette — Die Ausbreitung einer Erregung in und auf andere Zellen im Organismus wird als Erregungsleitung bezeichnet. Der häufig verwendete Begriff „Reizleitung“ ist falsch, da ein Reiz nicht weitergeleitet werden kann, lediglich die durch ihn verursachte… …   Deutsch Wikipedia

  • Erregungsmuster — Die Ausbreitung einer Erregung in und auf andere Zellen im Organismus wird als Erregungsleitung bezeichnet. Der häufig verwendete Begriff „Reizleitung“ ist falsch, da ein Reiz nicht weitergeleitet werden kann, lediglich die durch ihn verursachte… …   Deutsch Wikipedia

  • Erregungsübertragung — Die Ausbreitung einer Erregung in und auf andere Zellen im Organismus wird als Erregungsleitung bezeichnet. Der häufig verwendete Begriff „Reizleitung“ ist falsch, da ein Reiz nicht weitergeleitet werden kann, lediglich die durch ihn verursachte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontinuierliche Erregungsleitung — Die Ausbreitung einer Erregung in und auf andere Zellen im Organismus wird als Erregungsleitung bezeichnet. Der häufig verwendete Begriff „Reizleitung“ ist falsch, da ein Reiz nicht weitergeleitet werden kann, lediglich die durch ihn verursachte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”